Wer Geräte aufmachen kann, kann sich anschauen, wie es innen Funktioniert.
Nur von außen gesehen sind viele Dinge verborgen.
Ist der Quelltext offen Zugänglich, kann man lernen wie die Anwendung funktioniert, von der man nur die Oberfläche kannte.
:::
### Benutzen
Beispiele
- OBS
- Blender
- Android
- Chromium
### Für Entwickler
::: notes
...
...
@@ -12,7 +33,6 @@ Wer eine eigene (Android-App) schreiben möchte kann sofort loslegen.
- Fast alle großen Frameworks und Bibliotheken sind Open Source
- Viele Entwickelnde können beitragen, auch du!
- Issues schreiben, Fehler beheben, neue Features einbauen
...
...
@@ -25,73 +45,114 @@ Wer eine eigene (Android-App) schreiben möchte kann sofort loslegen.
:::
## Zusammenarbeit
- vscodium
- git
- pandoc (dazu später mehr)
----
## Lernchancen
- Dinge aufmachen → Dinge verstehen
Offene Bibliotheken vermeiden doppelte Entwicklung
::: notes
Wer Geräte aufmachen kann, kann sich anschauen, wie es innen Funktioniert.
Nur von außen gesehen sind viele Dinge verborgen.
## Lernen
Ist der Quelltext offen Zugänglich, kann man lernen wie die Anwendung funktioniert, von der man nur die Oberfläche kannte.
:::
- Quellcode anschauen
# (Zugang zu Software: Einfacher Einstieg in die Entwicklung, Egoistisch)
::: notes
- Darauf hinweisen, welche Relevanz das Quellcode anschauen hat. Benutzten vs "Besitzen".
Nicht nur gebrauchen, sondern aufmachen und pflegen können.
- In offene Projekte kann jeder reingucken. Wer etwas auseinander nimmt und etwas verändert, lernt wie es funktioniert.
- Analog: Früher nahm man das Röhrenradio oder den Drucker auseinander um sich anzuschauen, wie es funktioniert.

:::
---
- Mit Blick auf die Studis, was es ihnen bringt. Hier weniger der 'altrustische' Gedanke.
- Fokus auf Entickler.
- (Gratis Betriebsystem)
## Verbessern / Anpassen
---
Ein Problem entdeckt?
- Web-Framework kann ohne Bezahlung benutzt werden
- Wer mit einem Projekt startet, kann auf viele offene libs zugreifen und muss nicht alles selbst machen
- Melden
- Selbst im Quellcode forschen
- Selber lösen oder Idee beitragen
::: notes
Es gibt ja häufiger Probleme, die nicht gelöst werden. So ist man nicht ausgeliefert
Recht auf Reparatur
:::
## (Nicht-Entwickler Aspekte: Erhaltung alter Spiele/Software)
----
- Eine Funktion für seine Lieblingsapp hinzufügen
- Recht auf Reperatur: Wird eine Software von Autoren aufgegeben, gibt es die Chance sie selbst zu pflegen
::: notes
- Wer jetzt Informatik studiert und/oder Programmieren lernt, bekommt eine gewisse Macht: man kann Software gestalten und verändern. Und unsere Welt besteht inzwischen zu einem großen Teil aus Software besteht. Aber dafür müssen die Dinge auch so offen sein, dass man daran etwas ändern kann. Geschlossene Software können wir nicht verändern.
↑ das vielleicht als Einleitung
Manche Features sind etwas speziell, und stehen nicht auf der Liste ganz oben.
Vielleicht ist man schneller, wenn es selbst macht.
:::
### Kultur retten
## Für den Job
- Alte Spiele auf moderne Systeme udpaten
- Abgeschaltete Server ersetzten
- Offene Beiträge bilden Portfolio
## Beitragen
- Eigenen Quellcode veröffentlichen hilft anderen
- Öffentlicher Code als Portfolio: Jobchancen
::: notes
- In offene Projekte kann jeder reingucken. Wer etwas auseinander nimmt und etwas verändert, lernt wie es funktioniert.
- Analog: Früher nahm man das Röhrenradio oder den Drucker auseinander um sich anzuschauen, wie es funktioniert.
- Bei FOSS-Projekten mitmachen (selbst kleine Beiträge), macht einen zum atraktiveren Mitarbeiter
- GitHub/GitLab etc. oft wichtiges Portfolie für Jobsuche
:::
---
Größte Plattform Github
::: notes
Eigenen Code veröffentlichen muss nicht bedeutet, dass man auf Geld verzichten muss.
Überleitung: Github → dort gibt es eine community
## Community

----
- Weiterführung von Projekten
::: notes
Projekte, die sich in eine unliebsame Richtung entwicklen oder verlassen wurden.
Sind Dinge öffentlich, kann man lose daran zusammenarbeiten.
Jeder mit einer Internet Verbindung kann eine Bearbeitung einreichen oder seine Version öffentlich stellen