@@ -92,7 +92,7 @@ Der dritte \textbf{Papierschnipsel} muss wieder für später aufgehoben werden -
...
@@ -92,7 +92,7 @@ Der dritte \textbf{Papierschnipsel} muss wieder für später aufgehoben werden -
\paragraph{Büro}
\paragraph{Büro}
Die E-Mail vermittelt das \textbf{Nummerierungsschema} der Uni-Gebäude, das noch an einigen Stellen nützlich sein wird. Insbesondere sollte es dabei helfen, die Buchstaben-Zahlenkombination zu interpretieren, die man erhält, wenn man jetzt anhand des Erklärungstextes das \textbf{Damenproblem} löst. Das dafür notwendige Schachbrett ist ja bereits im geteilten Ordner. Aus den \textbf{Koordinaten (x, y)} der Damen anhand ihrer durch die darauf abgebildeten Zahlen entstandenen Reihenfolge ergibt sich S2 06 \_0 30, was (fast) der Raumnummer des großen Physikhörsaals entspricht\footnote{Auf der Variante, die die Teilnehmerinnen gedruckt zugeschickt bekommen haben war hier leider ein kleiner Fehler: für die Dame ganz links sind x und y Koordinate vertauscht, also 3 und 0. Die Variante auf der Website stimmt. \textbf{Darauf bitte hinweisen!}}.
Die E-Mail vermittelt das \textbf{Nummerierungsschema} der Uni-Gebäude, das noch an einigen Stellen nützlich sein wird. Insbesondere sollte es dabei helfen, die Buchstaben-Zahlenkombination zu interpretieren, die man erhält, wenn man jetzt anhand des Erklärungstextes das \textbf{Damenproblem} löst. Das dafür notwendige Schachbrett ist ja bereits im geteilten Ordner. Aus den \textbf{Koordinaten (x, y)} der Damen anhand ihrer durch die darauf abgebildeten Zahlen entstandenen Reihenfolge ergibt sich S2 06 \_0 30, was (fast) der Raumnummer des großen Physikhörsaals entspricht.
Auch der vierte \textbf{Papierschnipsel} wird erst später benötigt.
Auch der vierte \textbf{Papierschnipsel} wird erst später benötigt.