Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit d101f88e authored by Nicolas Lenz's avatar Nicolas Lenz :snowflake:
Browse files

Formatting coaching

parent d1048010
Branches
No related tags found
No related merge requests found
...@@ -2,16 +2,16 @@ ...@@ -2,16 +2,16 @@
## Kontakt ## Kontakt
Matrix: @eisfunke:eisfunke.com / https://matrix.to/#/@eisfunke:eisfunke.com - Matrix: @eisfunke:eisfunke.com / https://matrix.to/#/@eisfunke:eisfunke.com
EisfunkeLab-Chatgruppe auf Matrix: #lab:eisfunke.com / https://matrix.to/#/#lab:eisfunke.com - EisfunkeLab-Chatgruppe auf Matrix: #lab:eisfunke.com / https://matrix.to/#/#lab:eisfunke.com
Mail: nicolas.lenz@udo.edu - Mail: nicolas.lenz@udo.edu
Website: https://www.eisfunke.com - Website: https://www.eisfunke.com
EisfunkeLab-Newsletter: https://lab.eisfunke.com - EisfunkeLab-Newsletter: https://lab.eisfunke.com
Bytegeschichten: https://bytegeschichten.eisfunke.com - Bytegeschichten: https://bytegeschichten.eisfunke.com
Meine FuPro-Folien: https://git.eisfunke.com/lab/fupro (vielleicht hilfreich für die Grundlagen) - Meine FuPro-Folien: https://git.eisfunke.com/lab/fupro (vielleicht hilfreich für die Grundlagen)
**Alles auch nochmal auf:** https://events.eisfunke.com/lab/cfupro21
Alles auch nochmal auf:
https://events.eisfunke.com/lab/cfupro21
## Plan ## Plan
...@@ -21,18 +21,21 @@ Drei Themenblöcke mit je drei Themen: ...@@ -21,18 +21,21 @@ Drei Themenblöcke mit je drei Themen:
- Datentypen: Wie funktioniert das, Listen, Strings, Tupel, Zahlen, Booleans, Maybe, Either und Typvariablen - Datentypen: Wie funktioniert das, Listen, Strings, Tupel, Zahlen, Booleans, Maybe, Either und Typvariablen
- Rekursive Funktionen, Pattern Matching, Bedingungen, wichtige Funktionen - Rekursive Funktionen, Pattern Matching, Bedingungen, wichtige Funktionen
- Typklassen, Kinds, higher-order functions - Typklassen, Kinds, higher-order functions
- Modellierung mit Datentypen - Modellierung mit Datentypen
- Faltungen und Church-Kodierung - Faltungen und Church-Kodierung
- Listenkomprehensionen - Listenkomprehensionen
- Funktoren, Applikative, Monaden, Plusmonaden, bind- und do-Notation - Funktoren, Applikative, Monaden, Plusmonaden, bind- und do-Notation
- Wichtige Monaden: IO, Liste, Leser, Schreiber, Zustand, Zustandstransformer - Wichtige Monaden: IO, Liste, Leser, Schreiber, Zustand, Zustandstransformer
## Zeitplan ## Zeitplan
09:00 bis 12:00 Block 1 & 2 - **09:00 bis 12:00:** Block 1 & 2
12:00 bis 13:00 Mittagspause - **12:00 bis 13:00:** Mittagspause
13:00 bis 15:00 Block 3 - **13:00 bis 15:00:** Block 3
**Fragen? Gerne jederzeit!** **Fragen? Gerne jederzeit!**
...@@ -11,40 +11,38 @@ https://bytegeschichten.eisfunke.com/2021/08/17/bg006-lambda-kalkuel/ ...@@ -11,40 +11,38 @@ https://bytegeschichten.eisfunke.com/2021/08/17/bg006-lambda-kalkuel/
Die Definition von Lambda-Termen als Backus-Naur-Form: Die Definition von Lambda-Termen als Backus-Naur-Form:
Term ::= x | (Term Term) | λx . Term (x steht für beliebige Variable) `Term ::= x | (Term Term) | λx . Term` (x steht für beliebige Variable)
Beispiele: Beispiele:
- y - `y`
- λz . (x y) - `λz . (x y)`
- (λj . j j) z - `(λj . j j) z ~> z z`
~> z z - `(λx . x) y ~> y`
- (λx . x) y
~> y
## β-Reduktion ## β-Reduktion
Regeln der Beta-Reduktion: Regeln der Beta-Reduktion:
- (λx.P) Q -->β P[x:=Q] - `(λx.P) Q -->β P[x:=Q]`
- P -->β P' ==> P Q -->β P' Q - `P -->β P' ==> P Q -->β P' Q`
- Q -->β Q' ==> P Q -->β P Q' - `Q -->β Q' ==> P Q -->β P Q'`
- P -->β P' ==> λx.P -->β λx.P' - `P -->β P' ==> λx.P -->β λx.P'`
Bedeutet letztendlich: Argumente in Lambda-Funktionen einsetzen Bedeutet letztendlich: Argumente in Lambda-Funktionen einsetzen
Wichtig: Verschattung Wichtig: Verschattung
- (λx.(λx.x)) y --->β λx.x - `(λx.(λx.x)) y --->β λx.x`
- (λx.(λx.x)) y -/->β λx.y - `(λx.(λx.x)) y -/->β λx.y`
Wichtig: Umbenennung Wichtig: Umbenennung
- (λx.(λy.x y)) y --->β λy.y' y - `(λx.(λy.x y)) y --->β λy.y' y`
- (λx.(λy.x y)) y -/->β λy.y y - `(λx.(λy.x y)) y -/->β λy.y y`
...@@ -52,28 +50,32 @@ Wichtig: Umbenennung ...@@ -52,28 +50,32 @@ Wichtig: Umbenennung
Die Idee: Die Idee:
λx.x : c -> c `λx.x : c -> c`
λy.z : a -> b `λy.z : a -> b`
Die drei Regeln: Die drei Regeln:
```
----------------------(var) ----------------------(var)
A ∪ {x : τ} |- x : τ A ∪ {x : τ} |- x : τ
```
```
A |- M : σ → τ A |- N : σ A |- M : σ → τ A |- N : σ
---------------------------------(app) ---------------------------------(app)
A |- (M N) : τ A |- (M N) : τ
```
```
A ∪ {x : σ} |- M : τ A ∪ {x : σ} |- M : τ
----------------------(abs) ----------------------(abs)
A |- λx.M : σ → τ A |- λx.M : σ → τ
```
Beispiel-Typableitungsbaum für λs . λz . s (s z): Beispiel-Typableitungsbaum für λs . λz . s (s z):
```
----------------------------------(var) ------------------------------(var) ----------------------------------(var) ------------------------------(var)
{s : a -> a, z : a} |- s : a -> a {s : a -> a, z : a} |- z : a {s : a -> a, z : a} |- s : a -> a {s : a -> a, z : a} |- z : a
----------------------------------(var) -------------------------------------------------------------------------(app) ----------------------------------(var) -------------------------------------------------------------------------(app)
...@@ -84,22 +86,24 @@ Beispiel-Typableitungsbaum für λs . λz . s (s z): ...@@ -84,22 +86,24 @@ Beispiel-Typableitungsbaum für λs . λz . s (s z):
{s : a -> a} |- \z . s (s z) : a -> a {s : a -> a} |- \z . s (s z) : a -> a
-----------------------------------------(abs) -----------------------------------------(abs)
_ |- \s . \z . s (s z) : (a -> a) -> a -> a _ |- \s . \z . s (s z) : (a -> a) -> a -> a
```
Beachten: Es kann mehrere gültig ableitbare Typen für einen Term geben! Beachten: Es kann mehrere gültig ableitbare Typen für einen Term geben!
Z.B. \x.x : a -> a, aber auch \x.x : (a -> a) -> (a -> a) Z.B. `\x.x : a -> a`, aber auch `\x.x : (a -> a) -> (a -> a)`
Es gibt aber auch Terme und Kontexte, für die es keinen gültigen Typen gibt. Es gibt aber auch Terme und Kontexte, für die es keinen gültigen Typen gibt.
Beispiel: λx.x x Beispiel: `λx.x x`
Tipp: Um Schreibarbeit zu sparen, Kontext getrennt definieren Tipp: Um Schreibarbeit zu sparen, Kontext getrennt definieren
Sei K = {s : a -> a, z : ???} Sei `K = {s : a -> a, z : ???}`
Zunächst Baum von unten aus aufbauen und die Typen einfach leer lassen Zunächst Baum von unten aus aufbauen und die Typen einfach leer lassen
Welche Regel eingesetzt werden muss und wie die Terme aussehen, ist immer eindeutig! Welche Regel eingesetzt werden muss und wie die Terme aussehen, ist immer eindeutig!
```
... ...
-----------------(var) ---------------------(app) -----------------(var) ---------------------(app)
K |- s : a -> a K |- s z : ??? K |- s : a -> a K |- s z : ???
...@@ -109,6 +113,7 @@ Welche Regel eingesetzt werden muss und wie die Terme aussehen, ist immer eindeu ...@@ -109,6 +113,7 @@ Welche Regel eingesetzt werden muss und wie die Terme aussehen, ist immer eindeu
{s : a -> a} |- \z . s (s z) : ??? {s : a -> a} |- \z . s (s z) : ???
------------------------------------(abs) ------------------------------------(abs)
_ |- \s . \z . s (s z) : ??? _ |- \s . \z . s (s z) : ???
```
Wenn der Baum fertig aufgebaut ist, Typen erst einsetzen. Wenn der Baum fertig aufgebaut ist, Typen erst einsetzen.
......
...@@ -14,32 +14,36 @@ Falls ihr Lust habt, schreibt mir gerne nach der Klausur mal, wie es gelaufen is ...@@ -14,32 +14,36 @@ Falls ihr Lust habt, schreibt mir gerne nach der Klausur mal, wie es gelaufen is
EisfunkeLab-Newsletter: lab.eisfunke.com EisfunkeLab-Newsletter: lab.eisfunke.com
## Mich unterstützen ## Mich unterstützen
Mehr davon, und noch viel mehr? Z.B. Haskell in der Praxis? Die Vorbereitung, das Coaching und die Nachbereitung des Materials hat mich viele Stunden Zeit
gekostet, für die ich nicht bezahlt werde
In Zukunft würde ich außerdem gerne mehr solche und ähnlicher Veranstaltungen machen!
Ihr könnt mir helfen mit Feedback, Werbung, Mitmachen oder natürlich mit...: Ihr könnt mir helfen mit Feedback, Werbung, Mitmachen oder natürlich mit...:
Überweisung: Nicolas Lenz, IBAN: DE46 4306 0967 1089 7106 00, BIC: GENODEM1GLS **Überweisung:** Nicolas Lenz, IBAN: DE46 4306 0967 1089 7106 00, BIC: GENODEM1GLS \
(für mich gebührenfrei, nicht anonym, bevorzugt) (für mich gebührenfrei, nicht anonym, bevorzugt)
PayPal: https://paypal.me/eisfunke **PayPal:** https://paypal.me/eisfunke \
(für mich gebührenfrei, nicht anonym) (für mich gebührenfrei, nicht anonym)
LiberaPay: https://liberapay.com/Eisfunke/ **LiberaPay:** https://liberapay.com/Eisfunke/ \
(kostet mich Gebühren, anonym) (kostet mich Gebühren, anonym)
Vielen Dank! **Vielen Dank!**
## Kontakt ## Kontakt
Matrix: @eisfunke:eisfunke.com / https://matrix.to/#/@eisfunke:eisfunke.com - Matrix: @eisfunke:eisfunke.com / https://matrix.to/#/@eisfunke:eisfunke.com
EisfunkeLab-Chatgruppe auf Matrix: #lab:eisfunke.com / https://matrix.to/#/#lab:eisfunke.com - EisfunkeLab-Chatgruppe auf Matrix: #lab:eisfunke.com / https://matrix.to/#/#lab:eisfunke.com
Mail: nicolas.lenz@udo.edu - Mail: nicolas.lenz@udo.edu
Website: https://www.eisfunke.com - Website: https://www.eisfunke.com
EisfunkeLab-Newsletter: https://lab.eisfunke.com - EisfunkeLab-Newsletter: https://lab.eisfunke.com
Bytegeschichten: https://bytegeschichten.eisfunke.com - Bytegeschichten: https://bytegeschichten.eisfunke.com
Meine FuPro-Folien: https://git.eisfunke.com/lab/fupro - Meine FuPro-Folien: https://git.eisfunke.com/lab/fupro (vielleicht hilfreich für die Grundlagen)
Alles auch nochmal auf: **Alles auch nochmal auf:** https://events.eisfunke.com/lab/cfupro21
https://events.eisfunke.com/lab/cfupro21
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment